Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

Wacholder- und Zwergstrauchheide

Der Wacholderweg vermittelt detaillierte Informationen zur Entstehung und ökologischen Bedeutung von Wacholder- und Zwergstrauchheiden sowie Borstgrasrasen. Diese Pflanzengesellschaften sind aus einer heute in Vergessenheit geratenen Form der Landnutzung hervorgegangen und prägten noch bis in das 19. Jahrhundert entscheidend das Bild der Eifellandschaft.

Große oder kleine Runde

Durch die Aufgabe der alten Bewirtschaftung und die Intensivierung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung sind diese Biotope heute überall bis auf wenige Restflächen in ihrem Bestand zurückgegangen.

Der Landkreis Ahrweiler besitzt jedoch noch einzelne geschlossene Wacholderheidevorkommen, so am Weiselstein bei Schalkenbach (Köhler- und Loheweg) und in der Umgebung der Gemeinde Heckenbach.

Der Wacholderweg führt entlang einiger dieser auch kulturhistorisch bedeutenden Landschaftselemente. Start und Ziel des Rundwanderweges ist der ehemalige Gasthof Tannenberg in Niederheckenbach. Von hier hat man die Möglichkeit, eine große Runde (14 km) oder eine kleine Runde (11 km) zu wandern.

Karte als Download