Aussichtsreich und Vielfältig- Die Mittelahr
An der Mittelahr präsentiert sich das Ahrtal in seiner ganzen Vielfalt und zeigt eine Landschaft, die von Felsen, Burgen, Wasser und Wein geprägt ist.
Am schönsten lässt sie sich aktiv erkunden. Der Rotweinwanderweg verbindet auf seiner eindrucksvollsten Etappe die Weinorte Altenahr, Mayschoß, Rech und Dernau. Eine ausgezeichnete Gastronomie und urige Straußwirtschaften laden zum Genießen ein. Bei einer Weinprobe inmitten der herrlichen Natur oder direkt beim Winzer wird nicht nur der Ahrwein zum Erlebnis.
Der AhrSteig präsentiert sich herausfordernd und aussichtsreich - derzeit mit neuen Ausblicken, durch Umleitungen aufgrund der Flut.
Tipp: Den Wein genießen, wo er wächst. Entlang des Rotweinwanderwegs schmeckt also der Ahr-Spätburgunder besonders lecker.
Die Weinorte der Mittelahr
Altenahr – herrliche Aussichten im Ahrtal
Umgeben von einer bizarren Felslandschaft und mit seiner rund 1.000-jährigen Geschichte ist Altenahr einer der vielfältigsten Orte an der Mittelahr. Naturfreunde und Wanderer erkunden hier das Teufelsloch oder starten in Altenahr auf den Rotweinwanderweg. Die Burgruine Are aus dem 11. Jahrhundert ist ein beliebtes Ausflugsziel und die Sommerrodelbahn bietet Spaß für die ganze Familie. Außerdem ist Altenahr bekannt für die ausgezeichnete Gastronomie.
Mayschoß – Weinbau auf der Sonnenseite
Eingebettet in Weinberge und zu Füßen der Burgruine Saffenburg liegt Mayschoß, einer der berühmtesten Weinorte des Ahrtals. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die älteste Winzergenossenschaft der Welt. Im historischen Fasskeller werden regelmäßig Führungen angeboten. Vom Rotweinwanderweg und von der Saffenburg bieten sich herrliche Aussichten auf die Weinberge und die umliegende Landschaft.
Rech – kleiner Ort mit großen Weinen
Der historische Ortskern von Rech ist geprägt von verwinkelten Gässchen und urigen Winzerhöfen. Im September laden die Winzer zum Weinfest ein. Beim „Lucia-Markt“ am zweiten Adventswochenende verwandelt sich der kleine Ort in einen romantischen Marktplatz.
Dernau – das WeinKulturDorf
Dernau, der größte Weinort an der Mittelahr, bietet zu allen Jahreszeiten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das regionale Flair und die Weinkultur im Ahrtal zu erleben. Vom „Weinfrühling“ im April über das Weinfest am letzten Septemberwochenende bis zum „Martinsmarkt“ im November präsentiert sich der Ort gastfreundlich und lebensfroh. Überragt wird Dernau vom Krausberg mit dem weithin sichtbaren Krausbergturm. Wer die Kanzel erklimmt, wird mit einem sensationellen Panoramablick belohnt. Weht die weiße Fahne auf dem Turm, lädt der Eifelverein zu hausgemachten Köstlichkeiten ein. Direkt am Rotweinwanderweg, im Ortsteil Marienthal, bietet das „Weingut Kloster Marienthal“ als Gutsausschank und Veranstaltungsort ein außergewöhnliches Flair in jahrhundertealten Klostermauern]
Die Ahrhöhen und Seitentäler-unterwegs zwischen Wäldern, Wiesen & Weiden
Entschleunigung, Ruhe und Entspannung genießen - einzigartig natürlich präsentieren sich die Ahrhöhen und Seitentäler des Ahrtals. Die Wanderwege - angebunden an den AhrSteig und an den Rotweinwanderweg - bieten herrliche Fernsichten und erholsame Auszeiten in der Natur.
Kirchsahr – „Wanderparadies Sahrbachtal“
Die Burg Kreuzberg weist den Weg in das Sahrbachtal. Mit dem rund 80 km umfassenden Wegenetz gilt das kleine Seitental des Ahrtals als ein Geheimtipp für Wanderer. Zahlreiche Rundwege über die Ahrhöhen bieten tolle Ausblicke. Am Wegesrand informieren Schautafeln über die kulturellen Schätze des Sahrbachtals. Himmlisch gut: Die Astronomischen Wanderwege im Sahrbachtal nehmen den Wanderer mit „zu den Sternen“. Die Wege führen zu einem Wunderwerk der Technik: Das Radioteleskop in Effelsberg zählt zu den weltweit größten seiner Art.
Lind – Themenwege mit Weitsicht
Der AhrSteig führt über die Linder Höhe (488 m) und präsentiert grandiose Fernsichten bis weit über das Ahrgebirge hinaus. Vier Themenwanderwege – die „Dreidörfer-Naturerlebniswege“ – laden dazu ein, aktiv in die Landschaft einzutauchen.
Hönningen und Ahrbrück – AhrSteig und Teufelsley
Die Wege von Hönningen und Ahrbrück sind angebunden an den AhrSteig und an das Naturschutzgebiet Teufelsley. In Hönningen führt der „Teufelsley-Weg“ zu einem imposanten geologischen Naturdenkmal: Die Teufelsley mit seinen steil aufragenden, hohen Felsen aus Quarzgestein gilt als der größte zusammenhängende Quarzitblock Europas. Vom Gipfel der Teufelsley bietet sich ein herrlicher Blick über die Höhenzüge des Ahrgebirges.
Kesseling und Heckenbach – Bergpanorama und Wacholderweide
Ein beliebtes Ziel für Wanderer ist der Steinerberg auf 531 Meter Höhe mit dem Landgasthof Steinerberghaus. Der Aufstieg wird mit einem herrlichen Panoramablick belohnt. Vom Steinerberg führt ein umfangreiches Wegenetz zu den Weinorten an der Mittelahr. Bei Heckenbach bietet der „Wacholderwanderweg“ wunderschöne Wacholderweiden in urwüchsiger Natur.
Berg und Kalenborn – unterwegs auf den Ahrhöhen
Gut ausgebaute, leicht begehbare Wanderwege schlängeln sich bei Berg über die Höhen und durch lichte Wälder. Angebunden an das „Wanderparadies Sahrbachtal“ bieten sich aussichtsreiche Tourenmöglichkeiten. Bei einem Picknick in der Natur oder im rustikalen Scheunenambiente der „Alten Krähe“: Durchatmen, entspannt abschalten und genießen. Hier ist Erholung garantiert!
Kalenborn ist bekannt für seine Reiterhöfe und die Gastronomie. Von der Kalenborner Höhe starten die Wanderer in Richtung Weinberge und zu den Weinorten. Auch das verwunschene Vischeltal ist ein beliebtes Ziel für Natur- und Kulturentdecker