Verbandsgemeinde Altenahr

Seitenbereiche

Kurzportrait

Seiteninhalt

Verbandsgemeinde Altenahr – Wir stellen uns vor

Gründung von Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz im Jahr 1968

In den heutigen rheinland-pfälzischen Teilen der ehemaligen preußischen Rheinprovinz gab es seit 1927 die aus den Bürgermeistereien entstandenen Ämter. Diese fassten mehrere eigenständige Gemeinden verwaltungsmäßig zusammen. Im Rahmen einer Funktional- und Gebietsreform wurden nach preußischem Vorbild die heutigen Verbandsgemeinden geschaffen.
Die 132 Ämter in den damals existierenden Regierungsbezirken Koblenz und Trier wurden zum 1. Oktober 1968 in Verbandsgemeinden umgewandelt. Das war auch der erste Geburtstag der Verbandsgemeinde Altenahr. Sie entstand aus dem seit 1936 bestehenden ehemaligen Amt Altenahr.
Es folgten weitere Gebietsänderungen innerhalb der jungen Verbandsgemeinde Altenahr.
Am 1. März 1972 schlossen sich die Gemeinden Liers und Hönningen zur heutigen Ortsgemeinde Hönningen zusammen. Die beiden Gemeinden Staffel und Kesseling wurden zur neuen Gemeinde Kesseling zusammengeschlossen.

 

Weitere Gebietsänderungen 1974

Nach jahrelangen Diskussionen wurde 1973 ein Gesetz verabschiedet, nach dem am 16. März 1974 die Gemeinden der damaligen Verbandsgemeinde Ringen zur bis heute verbandsfreien Gemeinde Grafschaft zusammengeschlossen wurden.
Die Ortsgemeinde Kalenborn - bis Ende des 18. Jahrhunderts kaiserliches Lehensgebiet mit amtlicher Schreibweise bis 6. Dezember 1935: Calenborn - ging diesen Schritt nicht mit. Vermutlich, weil man eine gewisse Eigenständigkeit und Selbstverwaltung bewahren wollte, entschied man, sich der benachbarten Verbandsgemeinde Altenahr anzuschließen.
Neben dem 1. Oktober 1968, dem Gründungstag der Verbandsgemeinde Altenahr und den folgenden zwischenzeitlichen Veränderungen, ist der 16. März 1974 somit ein weiteres wichtiges Datum in der Geschichte der Verbandsgemeinde Altenahr.

 

Die Verbandsgemeinde Altenahr heute

Im Juli 2021 wurde das Gebiet der Verbandsgemeinde Altenahr von der Flutkatastrophe im Ahrtal extrem schwer getroffen. Nach der Katastrophe und den anstehenden Aufbaumaßnahmen zeigte sich in Marienthal, wie aufwendig die Verwaltung eines so kleinen Ortes, auch Weiler genannt, durch zwei Kommunen ist.
Bürger des bisher geteilten Weilers Marienthal – der westliche Teil einschließlich des ehemaligen Klosters gehört zur Ortsgemeinde Dernau, der östliche zur Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler – schlugen vor, dass der Ort vollständig zu Dernau und somit zur Verbandsgemeinde Altenahr gehören solle. Maßnahmen des Wiederaufbaus, wie etwa ein neu einzurichtendes Nahwärmenetz im Dorf, könnten durch eine Zusammenlegung einfacher realisiert werden.
In einer Abstimmung sprachen sich 77 der 85 Stimmberechtigten für den Zusammenschluss aus. Der Dernauer Gemeinderat schloss sich dem Votum im März 2022 einstimmig an. Durch diese Zusammenlegung haben sich zum 50. Jubiläumsjahr seit 1974 die Grenzen der Verbandsgemeinde Altenahr erneut geringfügig verändert.

Weitere Informationen zu unserer Geschichte finden Sie hier.